
Kathrin Christians
Speaker
*1984 in Heidelberg, ist Querflötistin. Sie spielt weltweit Konzerte und wurde 2018 mit dem OPUS Klassik ausgezeichnet. Seit ihrem Schlaganfall im Jahr 2017 ist sie auch als Mo-tivatorin und mediale Expertin tätig. Sie ist u. a. Schirmherrin der palliativen „Stiftung Valentina“ und engagiert sich im Mannheimer Forschungsprojekt "Music and Cancer".

Tom Wilmersdörffer
Gründer, Regie, ehem. Künstlerische Leitung
*1990 in München, studierte Opern-, Konzert- und Liedgesang in Freiburg und Toronto sowie Betriebswirtschaft in München. Neben eigenen Regietätigkeiten tritt er als Bariton in Konzerten und Opernaufführungen auf. Die Stadt München förderte ihn 2019 mit ihrem Stipendium für „Kunst und neue Medien“.

Jonathan Ware
Piano
*1984 in Texas, studierte in New York und Berlin und wurde u. a. mit dem Hugo-Wolf-Preis ausgezeichnet. Gastspiele führten ihn an die Wigmore Hall, die Carnegie Hall und das Théâtre des Champs-Elysée. Regelmäßig tritt er beim Heidelberger Frühling und dem Verbier Festival auf. Er unterrichtet u.a. an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin.

Hagar Sharvit
Mezzosopran
*1986 in Tel Aviv (Israel), studierte in Tel Aviv, gewann u. a. den 1. Preis beim Wettbewerb „Das Lied“ und sang im Opernstudio der Deutschen Oper am Rhein. Fünf Spielzeiten lang war sie im Ensemble des Oldenburgischen Staatstheaters, nun gastiert sie weltweit an Konzert- und Opernhäusern.

Rebeka Stojkoska
Piano
*1995 in Skopje (Nordmazedonien), studierte Klavier und Liedgestaltung in Freiburg und am Mozarteum Salzburg. Sie wurde mit mehreren Preisen und Stipendien ausgezeichnet, ist Lehrbeauftragte für Gesangskorrepetition an der HfMT München und trat unter anderem beim Heidelberger Frühling, im Pierre-Boulez-Saal Berlin und beim Bonner Schumannfest auf.

Martine-Nicole Rojina
Klangregie
*1982 in Starnberg, ist professionelle Musikerin, Musikproduzentin, Medienkünstlerin und Klangregisseurin. Sie verbindet in ihren trans-disziplinären Projekten Wissenschaft, Kunst und Technologie. 2019 präsentierte BBC World News ihr international erfolgreiches partizipatives Mond-Echo Projekt SISTER Moon.

Andromahi Raptis
Sopran
*1991 in Kingston (Kanada), studierte in Toronto und München, sang im Opernstudio der Opéra National de Lyon, an der Komischen Oper Berlin und der Staatsoper Hamburg. Aktuell gehört sie dem Ensemble des Staatstheaters Nürnberg an. Einen besonderen Schwerpunkt ihres Bühnen-Repertoires bilden Opern- und Konzertwerke der Neuen Musik.

Johanna Pichlmair
Konzertmeisterin
*1990 in Judenburg (Österreich), studierte in Salzburg und Berlin und wurde mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet, zuletzt beim International Violin Competition in Montreal. Seit kurzem ist sie Mitglied der ersten Geigengruppe der Berliner Philharmoniker.

Johanna Malangré
Orchesterleitung
*1989 in Köln, ist Assistenzdirigentin der Luzern Festival Akademie und 1. Preisträgerin des MAWOMA Dirigierwettbewerbs Wien. Gastdirigate in 2020/21 führen sie u.a. zum Wuppertaler Sinfonieorchester, Philharmonisches Orchester Kiel, Luzerner Sinfonieorchester und Collegium Novum Zürich.

Lukas Kaschube
Lichtdesign
*1989 in München, arbeitet als Beleuchtungsmeister an der Bayerischen Staatsoper. Zuvor hat er eine Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik in der freien Wirtschaft absolviert. Seit dem ersten Festivaljahr 2018 ist er beim HIDALGO Technischer Direktor. Als Lichtdesigner entwirft er für alle HIDALGO-Produktionen die Beleuchtungskonzepte.