
Christopher Verworner
Komposition
*1985 in Neubrandenburg, studierte Komposition und Jazz in München. Er leitet das renommierte Verworner-Krause-Kammerorchester (VKKO), mit dem er 2017 den Hauptpreis des „D-Bü“-Wettbewerbs gewann. Als freischaffender Komponist arbeitet er u. a. für die Neuköllner Oper Berlin, die Münchner Philharmoniker und die Stadt Freiburg.

Paul Bießmann
Digitalkunst
Paul Bießmann studierte Jazz Piano in Nürnberg und Medientechnologie in Ilmenau. Als Musiker und Digitalkünstler sucht er Reibungspunkte zwischen Musik, Mensch und Technik. Er realisierte interdisziplinäre Projekte u.a. für die Neuköllner Oper, das Radialsystem und das ID Festival und arbeitete u.a. mit dem Einstein Center Digital Future, der UdK Berlin und dem Fraunhofer IIS.

Friederike Bernhardt
Komposition & Bühnenkunst
*1986 in Wittenberg, studierte Klavier in Toulouse sowie Dramaturgie und Elektroakustische Komposition in Leipzig. Sie arbeitet hauptsächlich als Bühnenmusikerin und Komponistin für Film und Theater, an Sound- und Videoinstallationen, an Hörspielen für DLF, SWR und WDR sowie für das LAWBF-Kollektiv. Seit 2011 ist sie Jurymitglied des Klangsuechtig-Wettbewerbs für Filmmusik.

Susanne Wosnitzka
Podiumsgast
*1977 in Ulm, forscht seit vielen Jahren zur FrauenLesbengeschichte, bloggt und netzwerkt dazu, arbeitet unter anderem freischaffend für das „Archiv Frau und Musik“ sowie ehrenamtlich im Vorstand von musica femina münchen e. V., ist Expertin für die musisch-künstlerische Stadtgeschichte Augsburgs und auf Twitter als „Donauschwalbe“ bekannt.

Enea Boschen
Sprecherin
*1997 in Bielefeld, studierte Schauspiel an der Theaterakademie August Everding. Noch vor ihrem Abschluss spielte sie 2019 im Stück „Sommergäste“ im Residenztheater, außerdem seit 2020 in der Produktion "Medea", in der sie auch die Chorleitung übernahm. Sie spricht regelmäßig für den Bayrischen Rundfunk und arbeitet als freie Sprecherin und Schauspielerin.

Linda Sollacher
Bühnenbild
*1989 in München, studierte an der Akademie der bildenden Künste München. Für das von ihr mitgegründete deutsch-polnische Theaterkollektiv „inter. ference“ wirkte sie als Konzeptorin und Szenografin. Sie gestaltete die Ausstattung u. a. an den Münchner Kammerspielen und der Bayerischen Staatsoper sowie für Aufführungen in Krakau, Saarbrücken und Luzern.